Die Aushandlung des Versailler Vertrages basierte auf geopolitischen, rechtlichen und psychologischen Prozessen, die den Wortlaut von Artikel 227 des Versailler Vertrages prägten. Mit der Unterzeichnung erklärte sich Deutschland bereit, den Kaiser wegen „eines schweren Verbrechens gegen die internationale Moral und die Unantastbarkeit der Verträge“ vor Gericht zu stellen. William A. Schabas zeichnet die Geschichte eines der grundlegenden Kapitel des 20. Jahrhunderts nach. Mit einem Kompass, der es versteht, die verschiedenen Kardinalpunkte klar anzupeilen: das Völkerrecht, die internationalen Beziehungen, die Geschichte und die Politik.
Hrsg. von Irmtrud Wojak, Holger Buck und Joaquín González Ibáñez
ISBN: 978-3-949379-06-2Kaiser Wilhelm II vor Gericht
Professor William Schabas schildert ausführlich die letzten Tage des Ersten Weltkriegs, als die Siegermächte versuchten, Kaiser Wilhelm II. vor ein internationales Strafgericht zu stellen. Der Kaiser war in die Niederlande geflohen. Während der Friedenskonferenz brachte die Commission on Responsibilities zum ersten Mal internationale Juristen zusammen, um über die internationale Strafgerichtsbarkeit zu diskutieren. Sie empfahlen, den Kaiser vor ein internationales Tribunal für Kriegsverbrechen zu stellen. Präsident Wilson stimmte einem Prozess wegen eines “schweren Vergehens gegen die internationale Sittengesetz” zu. Diese Klausel wurde in den Versailler Vertrag aufgenommen, eine der wenigen, gegen die sich die Deutschen zu wehren versuchten. Der Kaiser verbrachte seinen Lebensabend in einem Schloss bei Utrecht und starb im Juni 1941 eines natürlichen Todes. Dieses Buch ermöglicht es, die Ursprünge der Internationalen Strafgerichtshöfe und den Kampf gegen die Straflosigkeit bei völkerrechtlich relevanten Verbrechen zu verstehen.
William A. Schabas präsentiert mit Der Prozess gegen den Kaiser eine spannende und einmalige Erzählung darüber, wie die Sieger des Ersten Weltkriegs zum ersten Mal ein Staatsoberhaupt, Kaiser Wilhelm II, aufgrund einer neuen Auslegung des Völkerrechts zur Verantwortung zogen.
Die Aushandlung des Versailler Vertrages basierte auf geopolitischen, rechtlichen und psychologischen Prozessen, die den Wortlaut von Artikel 227 des Versailler Vertrages prägten. Mit der Unterzeichnung erklärte sich Deutschland bereit, den Kaiser wegen „eines schweren Verbrechens gegen die internationale Moral und die Unantastbarkeit der Verträge“ vor Gericht zu stellen. William A. Schabas zeichnet die Geschichte eines der grundlegenden Kapitel des 20. Jahrhunderts nach. Mit einem Kompass, der es versteht, die verschiedenen Kardinalpunkte klar anzupeilen: das Völkerrecht, die internationalen Beziehungen, die Geschichte und die Politik.
Der Vertrag von Versailles entstand und scheiterte aus einer politischen Perspektive, und der Autor konzentriert sich auf diesen speziellen Aspekt, um eine andere Lesart vorzuschlagen. Als wäre es Cortázars Rayuela („Himmel und Hölle“): Die Euphorie des Sieges, die deutsche Kapitulation, die Treffen in Paris und die ständigen Verhandlungen der europäischen Mächte, mit der persönlichen Anwesenheit von Präsident Woodrow Wilson, der die Vereinigten Staaten zum ersten Mal an den großen Tisch der Weltpolitik brachte, bilden den Hintergrund für die Entwicklung des Prozesses gegen den Kaiser.
William A. Schabas (Kanada) ist Professor für internationales Recht an der Middlesex University in London, Professor für internationales Strafrecht und Menschenrechte an der Universität Leiden sowie emeritierter Professor für Menschenrechte an der National University of Ireland Galway. Schabas ist zudem Ehrenvorsitzender des „Irish Centre for Human Rights“. Er wurde als Gastwissenschaftler an die Paris School of International Affairs (Sciences Po) eingeladen und kooperiert als door tenant mit der Londoner Anwaltskanzlei 9 Bedford Row.
Schabas verfügt über BA- und MA-Abschlüsse in Geschichte von der University of Toronto. Er besitzt LLB-, LLM- und LLD-Abschlüsse von der University of Montreal und hält Ehrendoktorate in Rechtswissenschaften von mehreren Universitäten. Er ist Autor zahlreicher Werke zum Völkerrecht und zu den Menschenrechten, darunter „The Abolition of the Death Penalty in International Law“ (2003), „Genocide in International Law“ (2009), „Unimaginable Atrocities – Justice, Politics and Rights at the War Crimes Tribunals“ (2012) und „The Trial of the Kaiser“ (2018). Schabas hat intensiv zu dem Verbrechen des Genozids gearbeitet und setzt sich mit seiner Forschungstätigkeit für die Bewahrung des Erbes von Raphael Lemkin ein.
Von 2002 bis 2004 gehörte Schabas als eines von drei internationalen Mitgliedern der Wahrheits- und Aussöhnungskommission für Sierra Leone an. Im Jahr 2014 wurde er zum Vorsitzenden einer UN-Kommission zur Untersuchung des Gaza-Krieges ernannt. Zum Thema Todesstrafe beriet Schabas das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung.